Featured

Verkehrsinsel KiTa - Update September 2024

Es wächst - langsam aber sicher bedecken die Pflanzen immer mehr von der Kiesfläche. Es wird noch eine Weile brauchen, bis sie ganz bedeckt ist. Aber im Vergleich der Bilder sieht man den Fortschritt deutlich.

 
 
 
 
 

 

Verkehrsinsel KiTa - Update März 2024

Nun kommt Farbe ins Spiel!

 
     
 

 

Verkehrsinsel KiTa - Update Februar 2024

So langsam zeigen sich die ersten Spitzen der Zwiebelpflanzen. Auch sonst scheinen die Pflanzen gut angewachsen zu sein.

 
Man muss aber (noch) genau hinschauen!    
 

 

Seminar Wildblumenwiesen

Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                                                        

liebe Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer,

im Rahmen des Projekts Blühender Naturpark konnten wir seit 2016 mit über 145 Projektteilnehmern, darunter Schulen, Kindergärten und Unternehmen, 560 Flächen ökologisch aufwerten. Auch im Jahr 2024 sollen neue Flächen angelegt und gepflegt werden.

Mit einem Seminar möchten wir Sie über die Notwendigkeit von naturnahen Blühflächen sowie über die Vorbereitung, Anlage und Pflege einer Wildblumenwiese genauer informieren.

Gemeinsam mit unserem Regionalpartner Volksbank Lahr eG laden wir Sie herzlich ein zum „Seminar zur Anlage von Wildblumenwiesen“ am Montag, den 18. März 2024 um 9:15 Uhr im Besprechungsraum 2. OG, Volksbankfiliale Ettenheim Stückle-Straße 10, 77955 Ettenheim.

Das Seminar richtet sich vor allem an die Personen, die die Flächen vorbereiten und pflegen werden. Es ist auf maximal 25 Personen begrenzt.

Klicken sie auf die nachstehenden Links um die Einladung und das Seminarprogramm herunterzuladen. 

Einladung Seminar zur Anlage von Wildblumenwiesen Ettenheim

Seminar Programm

Bitte klicken Sie auf den folgenden Link um sich bis zum 13. März 2024 anzumelden:  Anmeldung 

Mit freundlichen Grüßen

Lilli Wahli

Projektmanagement

 

NATURPARK Schwarzwald Mitte/Nord e.V.

Im Haus des Gastes

Hauptstr. 94

77830 Bühlertal

Tel.: 07223 / 957715-12

Fax : 07223 / 957715-19

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

http://www.naturparkschwarzwald.de

 

Featured

Projekt Verkehrsinsel KiTa

Am 11.11.2023 konnten wir das lange geplante Projekt die Verkehrsinsel bei der KiTa Bombach neu zu gestalten endlich verwirklichen. Die Fläche sollte einerseits pflegeleicht bepflanzt werden, andererseits wollten wir erreichen, dass die Fläche zu jeder Jahreszeit einen attraktiven Anblick bietet. Selbstverständlich sollten insektenfreundliche Pflanzen verwendet werden und es gab den Wunsch der Kindergarteneltern, dass die Bepflanzung einen guten Überblick für alle Verkehrsteilnehmer bieten solle.

Die Gartenbauingenieurin Sylvia Schnick, vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Mission Grün beriet uns im Vorfeld und half gemeinsam mit einer Kollegin auch bei der fachgerechten Umsetzung des Projekts. Im Vorfeld hatte bereits der Betriebshof der Stadt Kenzingen die alte Bepflanzung und das existierende Substrat entfernt. Die gesamte Fläche wurde ca.35 cm tief ausgekoffert und neues, nährstoffarmes Substrat eingefüllt.

 

Zur Absicherung der Baustelle wurde eine Straßenseite komplett gesperrt und die andere mit Ampeln versehen.
Zusätzlich trugen die Mitwirkenden Warnwesten. 

Um 08:00 Uhr morgens begannen wir dann mit einer Gruppe von Freiwilligen das Substrat auf der Fläche zu verteilen und zusätzlich einen ca.20 cm breiten Rand aus Kies an den Straßenseiten einzubringen. Den Kies hatte gleichfalls der Betriebshof auf einem Anhänger am Vortag bereitgestellt.

Einfüllen des Substrats

 

Nun kamen die Expertinnen der Mission Grün zum Einsatz. Nach einer kurzen Erklärung, wie die Bepflanzung genau vor sich geht, ging es ans Pflanzen der etwa 1400 Stauden und Blumenzwiebeln.

 

 

 

Zum Schluss wurde noch eine mineralische Mulchschicht aus Kies aufbebracht, um einerseits die Verdunstung von Feuchtigkeit zu minimieren und andererseits die Pflege der Fläche zu vereinfachen.

 

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen haben dieses Projekt zu realisieren, insbesondere auch beim Betriebshof der Stadt Kenzingen und bei den Expertinnen der Mission Grün .  

Mehr zum Thema Staudengärten - und warum diese nichts mit "Schottergärten" zu tun haben, finden sie auch unter dem folgenden Link: Argumente für Staudenmischpflanzungen

Weitere Fotos der Pflanzaktion sind hier zu finden: Fotogalerie Pflanzaktion

 

   

Der Vortrag am 12.07.2023 zum Thema Staudengärten lockte über 50 Interessierte aus Bombach, Kenzingen, Nordweil, Hecklingen und benachbarten Gemeinden in den Bombacher Rathaussaal.Sylvia Schnick, Staudengärtnerin von Beruf und aus Leidenschaft konnte vor vollem Haus ihre interessanten Sichten auf das Thema Staudengärten darlegen und viele interessante Beispiele, Tipps und Tricks vermitteln.

Informationen dazu sind in dem beigefügten Dokument "Argumente für Staudenmischpflanzungen" zu finden.

Hier außerdem noch einige weiterführende Links:

Staudenmischungen

LWG Bayern - Stadtbäume

Über die Kontaktseite der Firma Mission Grün könnt ihr Sylvia erreichen.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.