Featured

Projekt Verkehrsinsel KiTa

Am 11.11.2023 konnten wir das lange geplante Projekt die Verkehrsinsel bei der KiTa Bombach neu zu gestalten endlich verwirklichen. Die Fläche sollte einerseits pflegeleicht bepflanzt werden, andererseits wollten wir erreichen, dass die Fläche zu jeder Jahreszeit einen attraktiven Anblick bietet. Selbstverständlich sollten insektenfreundliche Pflanzen verwendet werden und es gab den Wunsch der Kindergarteneltern, dass die Bepflanzung einen guten Überblick für alle Verkehrsteilnehmer bieten solle.

Die Gartenbauingenieurin Sylvia Schnick, vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Mission Grün beriet uns im Vorfeld und half gemeinsam mit einer Kollegin auch bei der fachgerechten Umsetzung des Projekts. Im Vorfeld hatte bereits der Betriebshof der Stadt Kenzingen die alte Bepflanzung und das existierende Substrat entfernt. Die gesamte Fläche wurde ca.35 cm tief ausgekoffert und neues, nährstoffarmes Substrat eingefüllt.

 

Zur Absicherung der Baustelle wurde eine Straßenseite komplett gesperrt und die andere mit Ampeln versehen.
Zusätzlich trugen die Mitwirkenden Warnwesten. 

Um 08:00 Uhr morgens begannen wir dann mit einer Gruppe von Freiwilligen das Substrat auf der Fläche zu verteilen und zusätzlich einen ca.20 cm breiten Rand aus Kies an den Straßenseiten einzubringen. Den Kies hatte gleichfalls der Betriebshof auf einem Anhänger am Vortag bereitgestellt.

Einfüllen des Substrats

 

Nun kamen die Expertinnen der Mission Grün zum Einsatz. Nach einer kurzen Erklärung, wie die Bepflanzung genau vor sich geht, ging es ans Pflanzen der etwa 1400 Stauden und Blumenzwiebeln.

 

 

 

Zum Schluss wurde noch eine mineralische Mulchschicht aus Kies aufbebracht, um einerseits die Verdunstung von Feuchtigkeit zu minimieren und andererseits die Pflege der Fläche zu vereinfachen.

 

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen haben dieses Projekt zu realisieren, insbesondere auch beim Betriebshof der Stadt Kenzingen und bei den Expertinnen der Mission Grün .  

Mehr zum Thema Staudengärten - und warum diese nichts mit "Schottergärten" zu tun haben, finden sie auch unter dem folgenden Link: Argumente für Staudenmischpflanzungen

Weitere Fotos der Pflanzaktion sind hier zu finden: Fotogalerie Pflanzaktion

 

   

Der Vortrag am 12.07.2023 zum Thema Staudengärten lockte über 50 Interessierte aus Bombach, Kenzingen, Nordweil, Hecklingen und benachbarten Gemeinden in den Bombacher Rathaussaal.Sylvia Schnick, Staudengärtnerin von Beruf und aus Leidenschaft konnte vor vollem Haus ihre interessanten Sichten auf das Thema Staudengärten darlegen und viele interessante Beispiele, Tipps und Tricks vermitteln.

Informationen dazu sind in dem beigefügten Dokument "Argumente für Staudenmischpflanzungen" zu finden.

Hier außerdem noch einige weiterführende Links:

Staudenmischungen

LWG Bayern - Stadtbäume

Über die Kontaktseite der Firma Mission Grün könnt ihr Sylvia erreichen.

 

 

Das Jakobs-Greiskraut vermehrt sich extensiv und ist giftig!

Nicht alles was in und um Bombach blüht, macht uns auch Freude. Neuerdings haben wir es neben der Kanadischen Goldrute noch mit einer anderen gelben, Art zu tun, die sich schnell ausbreitet, dem Jakobs-Greiskraut https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut. Letztere macht vor allem Pferdebesitzern oder Produzenten von spät gemähtem Heu als Pferdefutter zu schaffen, denn das Jakobs-Greiskraut ist giftig und verursacht dauerhafte Leberschäden. Vor der Mahd müssen solche Flächen daher abgegangen und das Jakobs-Greiskraut entfernt werden. Trotzdem das Gift über die Haut offenbar kaum aufgenommen wird, sind dazu Handschuhe zu empfehlen. Das Jakobs-Greiskraut gehört zu den Asterngewächsen (Korbblütlern) und ist an den typischen Blütenständen in Kombination mit den tief geschlitzten, zerfetzt aussehenden Blättern zu erkennen. Im ersten Jahr bildet es nur eine am Boden anliegende Blattrosette und blüht erst im zweiten Jahr. Für alle, die seine Ausbreitung auf den eigenen Flächen verhindern wollen ist es jetzt höchste Zeit, mit der Entfernung zu beginnen, da die Samen nun ausreifen und abfliegen. Wer einmal mit der Pflanze vertraut ist, erkennt sie aber auch leicht an den Blättern und muss nicht bis zu Blüte warten.

Hier noch ein Link mit detaillierteren Informationen zur Entfernung der Pflanze: https://www.ak-kreuzkraut.de/bekämpfung/bekämpfung-ausgraben/

 

   

 

 

 

 

Wer besitzt noch eine Streuobstwiese mit alten Obstbäumen? 

Am Donnerstag, den 28.09.2023 lädt Bombach blüht e.V. zu einer Infoveranstaltung  "Erhaltung von alten Obstbäumen" in den Bürgersaal des Rathauses in Bombach ein. Beginn: 20:00 Uhr. 

Der Landschaftserhaltungsverband Emmendingen e.V. LEV fördert in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Obst und Gartenbau KOGL die Erhaltung von alten Obstbäumen.

Für den LEV wird Thomas Weich, für den KOGL wird Lothar Herb da sein und das ganze Projekt näher beleuchten. 

Die Erhaltungsmaßnahmen werden bezuschusst, wenn diese angemeldet werden und die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Der Standort darf kein Hausgrundstück sein und muss im Landkreis Emmendingen liegen.

Für den ökologischen Pflegeschnitt eines Baumes mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm unterhalb des ersten Astkranzes gibt es beispielsweise eine Förderung von 3 Arbeitsstunden á 23,00€ - in Summe also 69 €.

Der Pflegeschnitt muss von einer Fachkraft ausgeführt werden. Hierzu bieten wir - sollte genügend Interesse bestehen - im Oktober/November 2023 einen eintägigen Lehrgang an. 

Da die Mittel begrenzt sind, ist eine frühe Anmeldung notwendig.

Formulare für die Erhaltungsmaßnahmen erhält man bei Reinhard Meier-Musahl E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: 07644 / 9233874 oder online unter:  Förderung: „Pflegender Streuobst Schnitt“ 

Reinhard sammelt die Anträge und berät auch gerne beim Ausfüllen. 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.